Logopädie
Im Bereich der Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen von Erwachsenen behandeln wir folgende Krankheitsbilder:
Im Bereich kindlicher Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen behandeln wir folgende Krankheitsbilder:
- Sprachentwicklungsverzögerung mehr ↵
- Dyslalie mehr ↵
- Dysgrammatismus mehr ↵
- Auditive Wahrnehmungsstörungen/ Organisch bedingte Hörstörungen mehr ↵
- Autismus / Mutismus mehr ↵
- Entwicklungsstottern / Elternberatung mehr ↵
- Stottern (1) mehr ↵
- Poltern mehr ↵
- Kindliche Stimmstörung (Schreiknötchen) mehr ↵
- Essstörungen mehr ↵
- Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie mehr ↵
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte mehr ↵
- Zahnstellungsanomalien mehr ↵
Ergotherapie
Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendalter: wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind. Wir bieten:
- Konzentrations - und Gedächtnistraining mehr ↵
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlungen
- Motorisch-funktionelle Übungen
- Psychisch-funktionelle Behandlungen
- Hirnleistungstraining/Neuropsychologische Behandlung
- Hausbesuche
- Sensorische Integrationstherapie
- ADS/ADHS-Behandlung
- ATL-Training: Anziehen - Essen - Haushalt - Körperhygiene usw.
- Stumpfabhärtung und Prothesentraining
- Spiegeltherapie mehr ↵
- Narbenbehandlung nach Operationen mehr ↵
Ergotherapeutisch behandeln wir Menschen mit Störungen des Bewegungsapparates, zum Beispiel bei oder nach:
- traumatischen und degenerativen Störungen der oberen und unteren Extremitäten und der Wirbelsäule
- Knochenbrüchen
- Amputationen
- Querschnittlähmungen
- Dysmelien
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Kontrakturen (Prophylaxe)
Therapieinhalte in Logopädie und Ergotherapie:
- Padovan mehr ↵
- Castillo Morales
- Bobath für Kinder
- Affolter
- Jean Ayres / Sensorische Integration
- Frostig
Systemische Kinder- und Jugendtherapie
Das systemisch geführte Familiengespräch hilft, die Sichtweise zu verändern. Sie haben zum Beispiel eine befreundete Familie, die ein Problem hat. Sie schauen auf diese Familie von außen und haben sicherlich Ideen oder Lösungsmöglichkeiten für die Probleme Ihrer Freunde. Sie befinden sich auf der Metaebene und überblicken von außen "was ist".
Die systemische Therapie macht sich dies zu nutzen und zeigt auf, welche Energien in der Familie sind, um Geschehen anders zu sehen und den Umgang miteinander zu verändern. Das durch die Therapie veränderte Verhalten der Eltern oder der veränderte Umgang miteinander wirkt sich auf den Familienalltag aus.